Erste Hilfe für den Schreibtisch - 5 einfache Feng Shui Tipps
Bevor ich hier näher auf Feng Shui im Home Office eingehe, möchte ich euch eine entscheidende Frage stellen – wie effektiv arbeitet ihr in euren vier Wänden? Wie fühlt es sich an, sich “an die Arbeit” zu machen?
Also ich beispielsweise möchte mich morgens freuen, wenn ich mich an die Arbeit mache. Ich möchte mich an einen Schreibtisch setzen, an dem es mir gefällt, damit mir auch die unangenehmen Arbeiten leichter von der Hand gehen. Soll heißen, umgebt euch mit Dingen, die ihr liebt oder die euch inspirieren. Schafft euch einen Arbeitsplatz, an dem sich Körper, Geist und Seele gerne aufhalten und wohl fühlen.
Klar, wer von euch ein eigenes Arbeitszimmer sein Eigen nennen kann, gehört definitiv zu den Glücklichen unter uns. Manche von uns haben sich eine kleine Schreibtisch Ecke im Wohn- oder Schlafzimmer eingerichtet und andere müssen wiederum aber auf die Couch, den Küchen- oder Esstisch zurückgreifen. Aber egal wo sich euer Home Office befindet, möchte ich euch fünf einfache Tipps geben, wie ihr euren Schreibtisch so ausrichtet, dass ihr effektiver, konzentrierter und leichter arbeiten könnt.
Feng Shui Tipp 1: Ordnung
So banal und doch eines der wichtigsten Grundregeln ist Ordnung. Heißt, jeden Tag ist Aufräumen angesagt. Verlasst euren Schreibtisch ordentlich und räumt alles auf. Auch wenn das bedeutet, dass ihr manches gleich am nächsten Tag wieder rauskramen müsst. Es ist ein schönes Abschlussritual, den Arbeitstag mit dem Aufräumen des Schreibtisches zu beenden. Abgesehen davon sieht es schöner aus und es fühlt sich besser an, an einem aufgeräumten Schreibtisch zu starten. Sehen wir dagegen morgens als Erstes den Haufen Papierkram und die unerledigte Arbeit vom Vortag, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass uns der Anblick eher erschlägt und wir das Gefühl haben, schon hinterher zu sein, bevor wir überhaupt angefangen haben. Außerdem verursacht Unordnung und ein visuelles Durcheinander ein Gefühl von Stress in uns. Darum sind offene Regale auch meist die schlechtere Wahl.

Auch wenn wir die Ordner und Bücher schön sortieren, strahlen diese Regale in der Regel mehr Unruhe aus als geschlossene Schränke. Wenn es gar nicht anders geht, gebt euren Regalen eine Extra Portion Liebe und Aufmerksamkeit. Ihr könntet eure Bücher zum Beispiel nach Farben sortieren, eure Ordner alle in der gleichen Farbe wählen oder mit einer stylischen Folie oder schönem Papier versehen, so wirken eure offenen Regale schon gleich ein bisschen ruhiger. Auf Pinterest findet ihr bestimmt viele Anregungen.
Feng Shui Tipp 2: Die Sitzposition
In den letzten Wochen und Monaten habe ich immer wieder wunderschöne Bilder von Home Office Plätzen und Schreibtisch Ecken gesehen. Die meisten von ihnen stehen allerdings an der Wand. Das solltet ihr bestenfalls vermeiden. Warum? Um das zu erklären, lasst mich zuerst eine weitere Frage stellen. Wo setzt ihr euch hin, wenn ihr in einem Cafe oder in einem Restaurant die uneingeschränkte Wahl habt?
Höchstwahrscheinlich so, dass ihr den kompletten Überblick habt, oder? Mit dem Rücken zur Wand, Fenster und Türen im Blick. Das gibt uns ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.
Das Gleiche gilt auch für unseren Schreibtisch. Im Feng Shui wird es auch die “Kaiserposition” genannt. Ich liebe diesen Begriff und ich habe noch kein Büro eines Firmenchefs gesehen, der nicht in dieser “Kaiserposition” in seinem Büro sitzt. Warum also sollten wir es ihnen nicht nachmachen, wenn möglich?

Sitzen wir in der “Kaiserposition”, fühlen wir uns sicher. Wir können konzentrierter und leichter arbeiten, weil uns unsere gesamte Aufmerksamkeit zur Verfügung steht.
Ich bin ja ein großer Fan davon, die Dinge auszuprobieren und mir meine eigene Meinung zu bilden anstatt alles blindlings zu glauben. Also, probiert es aus. Wenn euer Schreibtisch an der Wand steht, rückt ihn etwas nach vorne und setzt euch mit dem Rücken zur Wand und arbeitet so mal ein paar Tage. Wie fühlt es sich an? Verändert sich eure Konzentration? Falls das nicht möglich ist, könntet ihr überlegen, wie ihr euch etwas “Rückendeckung” verschafft, wenn ihr am Schreibtisch sitzt. Vielleicht wäre eine große Pflanze, ein Regal oder ein Paravent eine geeignete Lösung?
Feng Shui Tipp 3: Licht
Unser Arbeitsplatz sollte mit ausreichend Tageslicht beleuchtet sein, so ermüden unsere Augen langsamer. Ich empfehle eine Mischung aus Tageslicht und warmem Licht in Form von Tischleuchten und Stimmungslichtern. Ich habe es gern gemütlich und zünde mir an bewölkten Tagen zusätzlich noch ein paar Kerzen an. Aber das bleibt natürlich euch überlassen.


Feng Shui Tipp 4: Pflanzen
Pflanzen sind ein Symbol für Wachstum und Erneuerung und strahlen Vitalität und Kraft aus. In Grünpflanzen und Blumensträußen fließt Lebensenergie und damit beleben sie auch uns und die Räume, in denen wir leben. Selbstverständlich gilt das nur für gesunde und gepflegte Pflanzen. Vertrocknete Pflanzen bewirken schnell das Gegenteil.
Pflanzen produzieren Sauerstoff, reinigen die Luft und verbessern damit das Raumklima. Bei der Wahl eurer Pflanzen solltet ihr darauf achten, dass sie nicht zu spitze oder stachelige Blätter haben, da das eine aggressive Stimmung erzeugen kann. Runde, saftige Blätter sind ideal und die Geigenfeige zählt hier zu meinen absoluten Lieblingen.
Feng Shui Tipp 5: Frische Luft & feine Düfte
Abgesehen davon, dass ihr eure Wohnräume immer regelmäßig lüften solltet, sind frische und belebende Düfte sehr gut für unseren Büroalltag geeignet. Sucht euch Düfte, die ihr liebt. Es gibt ein großes Angebot an ätherischen Ölen für eine Aromalampe oder einen Aroma Diffuser. Ebensogut könnt ihr ein paar geeignete Kräuter nehmen und sie auf dem Stövchen verräuchern. Es gibt Mischungen zum verräuchern zu kaufen, ihr könnt euch aber ebenso eure eigene Arbeitsräuchermischung zusammenstellen. Mhmmmmm – einfach herrlich!

Es gibt natürlich noch viele weitere Feng Shui Tipps für euch und eurer Home Office. Allerdings sind diese sehr individuell, da sie von euch und eurem Arbeitsplatz abhängen, dem Chi Fluss in eurer Wohnung, wie die fünf Elemente bei euch vertreten sind, dem Bagua Bereich, in dem euer Schreibtisch steht und Vielem mehr. Das ist wie mit dem Yoga. Nicht jede Yogahaltung ist für jeden Körper jederzeit ideal geeignet. Das variiert. Schreibt mir gerne, falls ihr noch Fragen habt oder ob und wie sich eurer Arbeiten verändert hat, falls ihr das Experiment wagen solltet. Ich freue mich immer über Feedback. Happy Working!