Was wird verräuchert?

Beim Räuchern mit dem Stövchen könnt ihr grundsätzlich das gleiche Räucherwerk verwenden wie auch beim Räuchern auf Kohle. Achtet bei eurem Räucherwerk auf gute  Bio-Qualität. 

Persönliche Räuchermischungen von Raum-Regie

Aromaduftlampe vs. Stövchen

Das Stövchen vergleiche ich gerne mit einer Aromaduftlampe, wie sie wahrscheinlich viele von euch zu Hause haben. Beides funktioniert mit Hilfe eines Teelichtes. 

Bitte versteht mich richtig, ich liebe meine Aromaduftlampe, aber das Räuchern auf dem Stövchen bietet mir viel mehr Möglichkeiten. Es gibt so viele wunderbare Kräuter, Wurzeln, Blüten, Samen, die beim Räuchern ihren ganz eigenen Duft verströmen. Wenn ich alleine an die vielen so fantastischen Wurzeln wie Meisterwurz, Angelikawurzel oder Alantwurzel denke. Sie alle riechen so wunderbar, jede auf ihre Weise – und den Duft und ihre jeweilige Wirkung auf Körper, Geist & Seele habe ich so noch in keinem ätherischen Duftöl gefunden. Ihr merkt also, i am in love with it!

Easy To Handle

Wenn ihr mit dem Stövchen räuchert, entsteht kein bzw. kaum Rauch. Es ist einfach in der Handhabe und ihr kommt direkt in den Genuss der wohltuenden Düfte und ihrer Eigenschaften. Das Räuchern auf einem Stövchen ist also wunderbar geeignet, um eine bestimmte Qualität oder Stimmung zu erzeugen, quasi die Energie im Raum ein bisschen zu steuern. 

Einsetzen könnt ihr es eigentlich überall – zu Hause, im Büro, im Laden oder im Yogastudio. Eben überall da, wo ihr eine bestimmte Stimmung erzeugen wollt, oder es eben einfach fein riechen soll, mal ganz einfach ausgedrückt.

In meinem Blogartikel Relax & Unwind findet ihr zum Beispiel eine Mischung zum Runterkommen. Die Wake Up & Work Mischung wäre, wie der Name schon sagt, eher für’s konzentrierte Arbeiten im Home-Office oder Büro geeignet.

Anstelle von zum Teil künstlichen Aromen oder Duftstoffen, wie sie in manchen Räucherstäbchen, Duftkerzen oder Raumerfrischern zu finden sind, habt ihr so Natur pur zu Hause. Ich kann von diesem natürlichen Raumduft gar nicht genug bekommen.

Räuchern mit dem Stövchen

Auf das Sieb legt ihr einfach das gewünschte Räuchergut, zündet ein Teelicht an und fertig. Erfahrungsgemäß reicht es, wenn ihr nach etwa 2 Stunden neues Räucherwerk nachlegt, aber das hängt natürlich auch davon ab, was ihr verräuchert und wie intensiv ihr den Duft haben möchtet. Ich gebe meist etwa einen halben Teelöffel einer Mischung oder eines einzelnen Räucherstoffes auf das Sieb.

Räucherzubehör

Es gibt viele unterschiedliche Räucherstövchen in verschiedenen Preiskategorien, mit feinmaschigen Sieben, mit etwas gröberen Sieben und manche sind sogar höhenverstellbar. Die Frage nach dem “richtigen” Stövchen ist dabei genauso schwierig bzw. einfach zu beantworten, wie die Frage nach dem “besten” Yogalehrer oder dem perfekten Film für Samstag Abend –  you choose. Ganz genau, es ist Geschmacksache! 

Ich verwende am liebsten höhenverstellbare Stövchen mit etwas grobmaschigeren Sieben. Warum? Je nachdem, was ihr gerade verräuchert, benötigt ihr mal mehr, mal weniger Hitze. Blütenblätter beispielsweise brauchen nur wenig Hitze, um ihren Duft zu verströmen. Heißt also – maximaler Abstand zum Teelicht. Falls ihr ein sehr dünnes Sieb für euer Stövchen habt und dieses nicht höhenverstellbar sein sollte, könnt ihr darauf auch zuerst noch etwas Räuchersand geben, bevor ihr beispielsweise Blütenblätter auflegt. Das dämpft die Hitzeentwicklung und der Duft entfaltet sich noch etwas langsamer. Abgesehen davon kann ich mein Stövchen ganz einfach und platzsparend im Koffer transportieren.

Clean It Up!

Harze vertragen die meiste Hitze. Sie werden schnell flüssig und verkleben somit auch euer Sieb recht schnell. Bei meinen Stövchen mit grobmaschigen Sieben reicht es meistens, wenn ich die Reste einfach mit einem kleinen Löffel abkratze, oder das Stövchen runterfahre, so dass es kaum noch Abstand zum Teelicht hat. So bekomme ich die meisten Harzreste schnell weg. Das ist ein Grund, warum ich dieses Stövchen so liebe. Abgesehen davon könnt ihr euch dieses Sieb auch einzeln für ein paar Cent nachkaufen und einfach austauschen.

Feinmaschige Siebe könnt ihr beispielsweise mit einer Zange über die Kerzenflamme halten. Besser noch ist ein kleiner Bunsenbrenner, wie er in der ein oder anderen Küche zu finden ist. Jedenfalls schmelzen so die übrig gebliebenen Harzreste und ihr könnt den letzten Rest mit einer kleinen Drahtbürste weg bürsten. Bitte macht das über der Badewanne oder der Spüle oder am besten im Freien. Jedenfalls nicht auf der Couch vor dem Fernseher. Manche Harzreste können sich beim “ausbrennen” kurz entflammen und ihr wollt ja bestimmt keine hässlichen Brandflecken auf dem Sofa oder eurem Teppich, stimmt’s?

Let's Talk About Safety!

Muss ich wirklich sagen, was allen klar sein sollte? Na gut, der Sicherheit zu Liebe. Da wäre zum einen zu erwähnen, dass ihr das Stövchen am besten dort hinstellt, wo es nicht umkippen kann. Falls ihr ein nicht so stabiles Stövchen habt, oder auf Nummer Sicher gehen wollt, stellt ihr es auf ein feuerfestes Tablet oder in eine feuerfeste Schale. Lasst euer Stövchen nicht brennen, wenn ihr das Haus oder eure Wohnung verlasst. Eigentlich selbstverständlich, aber dennoch sei an dieser Stelle auch erwähnt, dass das Stövchen außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufgestellt werden sollte. 

Und jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Ausprobieren!